AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen, 5. Jan. 2022
Digifreedom – Enrico Möller

Havekost 5, 29591 Römstedt
Büro: info@digifreedom.de

IBAN: wird gerade geändert
BIC/SWIFT: wird gerade geändert
USt-IdNr.: ausständig

Diese Webseite ist eine Internetpräsenz von Enrico Möller und der Digifreedom Academy, die von ihm geführt wird.
Die AGBs gelten für die folgenden Webseiten des Unternehmen:
www.digifreedom.de
www.digifreedomacademy.de

Unsere Werte
Unsere Angebote werden getragen von unserer Wertbasis an Offenheit, Natürlichkeit, Klarheit, Neugierde & Freundlichkeit.Wir leben einen Kontakt mit Herz & Hirn auf Augenhöhe, tauschen uns gerne aus und sind an ganzheitlichen Lösungen interessiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und sind bemüht, mit Freude ihr Digitalwissen zu vertiefen.Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit an info@digifreedom.de

Geltungsbereich
Digifreedom Akademie, Enrico Möller (nachfolgend „Digifreedom“ genannt) schließt ihre Verträge und erbringt ihre Leistungen und Lieferungen ausschließlich auf Grundlage der nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden „AGB“) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung/Beauftragung gültigen Fassung sowie auf Grundlage ihrer schriftlichen Angebote und Preislisten in der jeweils gültigen Fassung. Digifreedom ist jederzeit berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen einschließlich aller eventueller Anlagen mit einer angemessenen Kündigungsfrist zu ändern oder zu ergänzen. Änderungen der AGB werden dem Kunden schriftlich bekanntgegeben. Der Kunde / der Teilnehmer hat die Möglichkeit, den Änderungen binnen 14 Tagen schriftlich zu widersprechen, andernfalls gelten sie als genehmigt. Ist der Kunde Konsument steht ihm eine vierzehntägige Widerspruchsfrist zur Verfügung. Ab Gültigkeit der geänderten Fassung der AGB gilt die neue Fassung auch für alle bereits abgeschlossenen/noch laufenden Verträge.
Anderslautende Geschäftsbedingungen des Kunden sind nur wirksam, wenn sie von Digifreedom schriftlich bestätigt wurden. Ansonsten widerspricht Digifreedom der Einbeziehung von rechtsgestaltenden Elementen wie AGB oder Vertragsklauseln des Kunden ausdrücklich. Das Gleiche gilt für Änderungen und Ergänzungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kunden.
Tritt der Kunde durch Nutzung der Website in Geschäftsbeziehung mit Digifreedom, anerkennt er die AGB als Grundlage für die gesamte Geschäftsbeziehung zwischen dem Kunden und Digifreedom durch Anklicken in das die AGB akzeptierende Feld bzw. das Ausfüllen des Auftrages.
Die AGB liegen nur in deutscher Sprache vor. Der Vertragsabschluss ist nur in deutscher Sprache möglich. Die AGB gelten in ihrer jeweils gültigen Fassung auch für sämtliche zukünftigen Geschäfte, die der Kunde mit Digifreedom abschließt. Die jeweils gültigen Bedingungen können unter www.digifreedom.de / www.digifreedomacademy.de abgerufen werden.
Der Kunde/Teilnehmer ist „Verbraucher/Konsument“ soweit der Zweck der bestellten Lieferung/Leistung nicht seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist „Unternehmer“ jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Die AGB sind sowohl für Geschäfts-/Rechtsbeziehungen Digifreedom und Unternehmern anwendbar (B2B), sind aber auch bei Geschäfts-/Rechtsbeziehungen zwischen Digifreedom und Verbraucher/Konsument gültig (B2C). Bei Verbrauchergeschäften gelten die AGB unter Anwendung der zwingenden verbraucherschützenden Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes.
Sollten einzelne Bestimmungen der AGB unwirksam sein, so berührt das nicht die Gültigkeit der restlichen Bestimmungen und der auf ihrer Grundlage abgeschlossenen Rechtsgeschäfte. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame Bestimmung, die dem Sinn und Zweck am nächsten kommt, zu ersetzen.
Die Beschreibung von Waren oder Dienstleistungen, Preislisten und AGB gelten, soweit diese nicht nur projekt- oder produktspezifisch sind, für alle Rechtsbeziehungen zwischen Digifreedom und dem Kunden und unterliegen ab dem ersten Vertragsabschluss automatisch auch bei allen weiteren Vertragsabschlüssen zwischen Digifreedom und dem Kunden in der jeweils aktuellen Fassung.
Alle Formen von Zusatzvereinbarungen – sowohl vor Vertragsabschluss als auch während der Vertragslaufzeit – bedürfen zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Genehmigung durch Digifreedom.

Leistungsbereich
Das Leistungsangebot Digifreedom umfasst diverse Leistungen und Lieferungen im Zusammenhang mit Medien, digitalen Medien und Dienstleistungen. Zu den Leistungen zählen im Einzelnen:
• Audio-Visuelle-Dienstleistungen
• Web-Design
• Lieferung von physischen Medien
• Lieferung von Bekleidung und Accessoires
• Vorträge
• Workshops
• Fortbildungen
• Gutscheine
• Mitgliederbereich
• Online-Kurse
• Webinare

Vertragsabschluss
Der konkrete Umfang der vom Kunden bestellten Leistungen/Produkte ergibt sich aus der zum Zeitpunkt der Bestellung jeweils aktuellen Fassung der Leistungsbeschreibung und des konkret auf den Kunden zugeschnittenen Angebots. Digifreedom vermerkt auf dem Angebot die Dauer der Gültigkeit des Angebots. Ist auf dem Angebot keine Bindungsfrist von Digifreedom angegeben, so ist Digifreedom 14 Tage an das Angebot gebunden.
Sind bereits vom Kunden in Auftrag gegebenen Leistungen/Lieferungen aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen für Digifreedom nicht durchführbar, so ist Digifreedom berechtigt, binnen vier Wochen ab Vertragsabschluss bzw ab Annahme des Angebots durch den Kunden den Auftrag abzulehnen. Zusatzaufträge kommen ausschließlich nur durch schriftliche Bestätigung durch Digifreedom zustande.
Vertragsabschluss bei Onlinegeschäften:
Die im Online-Angebot Digifreedom enthaltenen Leistungen und Lieferungen stellen keine verbindlichen Angebote dar, sondern dienen nur zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden. Der Vertrag kommt nur durch schriftliche Annahme Digifreedom zustande. Eine bloße Bestätigung über den Erhalt des Angebots, stellt keine Annahme durch Digifreedom dar. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites Digifreedom haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, wenn nicht bei den Produkten etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben Irrtümer vorbehalten.

Bestellvorgang
Der Kunde kann aus dem Sortiment Digifreedom Produkte unverbindlich auswählen und diese in einem so genannten Warenkorb sammeln. Innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl verändert, z.B. gelöscht werden. Anschließend kann der Kunde innerhalb des Warenkorbs über die “Kasse” zum Abschluss des Bestellvorgangs schreiten.
Mit der Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen sowie mithilfe der Browserfunktion “zurück” zum Warenkorb zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.Digifreedom schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde ausdrucken kann (Bestellbestätigung). Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden bei Digifreedom eingegangen ist und stellt keine Annahme des Angebots dar. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn Digifreedom das bestellte Produkt innerhalb von 3-5 Werktagen an den Kunden versendet, übergeben oder den Versand an den Kunden innerhalb von 3-5 Werktagen mit einer zweiten E-Mail, ausdrücklicher Auftragsbestätigung oder Zusendung der Rechnung bestätigt.
Sollte Digifreedom eine Vorkassezahlung ermöglichen, ist die Bezahlung innerhalb von 10 Kalendertagen nach Absendung der Bestellbestätigung fällig. Wird innerhalb dieser 10 Tage der Betrag nicht überwiesen, kann Digifreedom vom Vertrag automatisch zurücktreten mit der Folge, dass die Bestellung hinfällig ist und Digifreedom keine Lieferpflicht trifft.

Preise und Versandkosten
Alle Preise, die auf der Website Digifreedom angegeben sind, verstehen sich einschließlich in Euro inklusive der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer. Für Buchungen aus anderen europäischen Ländern oder außerhalb der EU bittet Digifreedom um eine E-Mail, falls eine Bestellung im Online Shop nicht möglich ist.
Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnet Digifreedom, bei Produkten die versendet werden, für die Lieferung Versandkosten. Die Versandkosten scheinen im Bestellprozess auf.

Lieferung, Warenverfügbarkeit
Die Lieferung erfolgt nach Eingang des Rechnungsbetrages.
Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des Kunden trotz dreimaligem Auslieferversuchs scheitern, kann Digifreedom unter Setzung einer angemessenen Nachfrist gemäß § 918 ABGB vom Vertrag zurücktreten. Ggf. geleistete Zahlungen, abzüglich der Versandkosten, werden dem Kunden innerhalb von 14 Tagen erstattet.
Wenn das bestellte Produkt nicht verfügbar ist, weil Digifreedom mit diesem Produkt von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert wird, kann Digifreedom vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall wird Digifreedom den Kunden unverzüglich informieren und ihm ggf. die Lieferung eines vergleichbaren Produktes vorschlagen. Wenn kein vergleichbares Produkt verfügbar ist oder der Kunde keine Lieferung eines vergleichbaren Produktes wünscht, wird Digifreedom dem Kunden ggf. bereits erbrachte Gegenleistungen innerhalb von 7 Tagen erstatten.
Kunden werden über Lieferzeiten und Lieferbeschränkungen (z.B. Beschränkung der Lieferungen auf bestimmte Länder) auf einer gesonderten Informationsseite oder innerhalb der jeweiligen Produktbeschreibung unterrichtet.

Zahlungsmodalitäten
Der Kunde kann im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen. Kunden werden über die zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel auf einer gesonderten Informationsseite unterrichtet.
Ist die Bezahlung per Rechnung möglich, hat die Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware und der Rechnung zu erfolgen. Bei allen anderen Zahlweisen hat die Zahlung im Voraus ohne Abzug zu erfolgen.
Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, z.B. Paypal, Mollie, Klarna oder Stripe, gelten zusätzlich deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall hat der Kunde die gesetzlichen Verzugszinsen zu zahlen.
Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch Digifreedom nicht aus.
Handelt es sich um kein Verbrauchergeschäft, ist eine Aufrechnung gegen unsere Ansprüche mit Gegenforderungen welcher Art auch immer, ausgeschlossen.

Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum Digifreedom.
Produkt www.digifreedom.de / www.digifreedomacademy.de
Die vollständigen Kurse starten jedes Jahr im September oder nach Absprache. Die Inhalte werden ab September automatisch an alle Kunden ausgespielt, innerhalb der Kursdauer (jährlich von September bis November).
Die Inhalte können über die gesamte Dauer des Kurses (garantiert 3 Jahre) online abgerufen und pdf-Dateien heruntergeladen & gespeichert werden.
Die Inhalte und Zugänge zur Online Akademie sind nicht übertragbar und dürfen nur für die eigenen Zwecke, personengebunden, genutzt werden. Die Weitergabe der Inhalte ist nicht gestattet, bei Missbrauch behalten wir uns eine Sperre der Zugänge & weitere rechtliche Schritte vor. Die Zugangsaktivitäten können technisch verfolgt werden.
Zu Beginn jedes der Module im Jahreskreislauf gibt es ein Live-Webinar für alle TeilnehmerInnen, in dem alle auftretenden Fragen beantwortet werden. Austausch innerhalb der TeilnehmerInnen ist in einer eigenen Facebook Gruppe möglich. In diesem Fall gelten ergänzend auch die AGB /Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzrichtlinien-Bestimmungen von Facebook (https://www.facebook.com/legal/terms).
Sobald eine Datei der Online Akademie heruntergeladen wird, kann der Teilnahme- & Kursbeitrag bei einer Stornierung nicht mehr rückerstattet werden. (Digifreedom kann technisch nachsehen welche/r Teilnehmer/in welche Dateien herunterlädt.) Damit möchte Digifreedom sicherstellen, dass es nicht zu Anmeldungen kommt zum Zwecke des Downloads der Inhalte & anschließendem Storno um die Inhalte kostenfrei zu beziehen.
Produkt www.digifreedomacademy.de
Monatlich kann in der jeweils ersten Woche des Monats, die Mitgliedschaft gebucht werden.
Je nach Zahlungsweise (monatlich oder jährlich) kann die Mitgliedschaft auch monatlich oder jährlich gekündigt werden. (Näheres unter „Kündigung“.)
Die Bestellung & Zahlung wird über digistore24.com abgewickelt und ist auch dort zu kündigen. Ergänzend gelten die AGB der digistore24.com.
Ab dem Einstieg werden jedes Monat neue Module freigeschaltet.
Die Inhalte und Zugänge zur Mitgliedschaft sind nicht übertragbar und dürfen nur für die eigenen Zwecke, personengebunden, genutzt werden. Die Weitergabe der Inhalte ist nicht gestattet, bei Missbrauch behalten wir uns eine Sperre der Zugänge & weitere rechtliche Schritte vor.
Die Zugangsaktivitäten können technisch verfolgt werden.

Anmeldebedingungen für Veranstaltungen, Kurse, Workshops, etc
Anmeldungen und Stornierungen werden in schriftlicher Form (auch per E-Mail) angenommen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt. Die Gültigkeit der schriftlichen Anmeldung ist verbindlich mit der Zusendung einer schriftlichen Anmeldebestätigung seitens Digifreedom. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren die Teilnehmenden die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag ist nach Anmeldung, allenfalls vor Beginn der Veranstaltung zu begleichen. Allfällige À-conto oder Teilzahlungsmodalitäten werden schriftlich vereinbart.
Für individuell vereinbarte Teilzahlungen kommen 10% Bearbeitungsgebühr hinzu. Die Zahlungstermine und Teilzahlungsbeträge werden per e-Mail in einer Rechnung genannt und zugesendet. Nach Eingang der ersten Teilzahlung erhält der Kunde Zugang zum Produkt. Folglich sind auf alle weiteren Teilbeträge wie vereinbart zu leisten, ein Rücktritt ist dann nicht mehr möglich, da der Kunde mit der ersten Teilzahlung vollen Zugriff auf alle Produktinhalte erlangt.
Am genannten Teilzahlungs-Termin muss jeder Teilbetrag auf dem Bankkonto Digifreedom eingelangt sein.
Für einen späteren Einstieg in eine Veranstaltung wie auch bei einem vorzeitigen Ausstieg ist keine Ermäßigung vorgesehen.

Zahlungsverzug
Für den Fall des Zahlungsverzuges eines Kunden werden bei Verträgen mit einem Unternehmer gesetzliche Verzugszinsen im Sinne des § 456 UGB (9,2% über dem Basiszinssatz pro Jahr) verrechnet. Handelt es sich um einen Vertrag mit einem Konsumenten, werden Verzugszinsen in Höhe von 4% pro Jahr verrechnet. Darüber hinaus hat der Kunde alle mit der Eintreibung der Zahlung verbunden Kosten zu tragen.
Nach erfolgloser Mahnung durch Digifreedom unter Setzung einer mindestens 14-tägigen Nachfrist, ist Digifreedom berechtigt sämtliche Verträge, die mit dem Kunden bestehen, bereits erbrachte Leistungen und Teilleistungen sofort fällig stellen und die Erbringung noch nicht erbrachter Leistungen bis zur vollständigen Bezahlung aller offenen Forderungen vorübergehend einstellen.
Nach fruchtlosem Verstreichen einer weiteren Mahnung samt Setzung einer weiteren Nachfrist von mindestens 14 Tagen, kann Digifreedom vom Vertrag zurücktreten, bereits bezahlte Leistungen einstellen sowie Inhalte offline stellen.
Digifreedom ist trotzdem berechtigt auch sofort nach Ablauf der Fälligkeit Klage beim zuständigen Gericht einzureichen.

Stornobedingungen
Stornierungen können nur schriftlich entgegengenommen werden (auch per E-Mail). Kostenfreie Stornierung ist – soweit nicht anders vereinbart – bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. 29 bis 7 Tage vor Leistungsbeginn beträgt die Rücktrittspauschale 20% der Veranstaltungskosten 6 – 1 Tage vor Leistungsbeginn betragen die Rücktrittskosten 50%. Bei Stornierungen am ersten Tag der Veranstaltung und danach, wie auch bei Nichtteilnahme ohne vorherige Absage, wird der gesamte TeilnehmerInnenbeitrag fällig. Dies gilt auch dann, wenn Teilzahlungen vereinbart wurden. Die Stornobedingungen sind hinfällig, wenn von der TeilnehmerIn eine der Zielgruppe entsprechende ErsatzteilnehmerIn genannt wird, welcheR die Veranstaltung besucht und den TeilnehmerInnenbeitrag leistet. Der Beitrag wird spätestens innerhalb von 4 Wochen rückerstattet.
Diese Vertretungsregelung gilt nicht für einzelne Seminare im Rahmen von Lehrgängen oder Seminarreihen oder persönliche Buchungen.
Sobald eine Datei eines digitalen Produktes heruntergeladen wird, kann der Teilnahme- & Kursbeitrag bei einer Stornierung nicht mehr rückerstattet werden. (Digifreedom kann technisch nachsehen, welche/r Teilnehmer/in welche Dateien herunterlädt.) Damit wird sichergestellt, dass es nicht zu Anmeldungen kommt zum Zwecke des Downloads der Inhalte & anschließendem Storno um die Inhalte kostenfrei zu beziehen.

Rücktrittsrecht
Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz (telefonisch, per Fax, E-Mail oder Internet, eShop), steht der TeilnehmerIn als Konsument im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen 7 Werktagen (Samstag zählt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Veranstaltungen, die bereits innerhalb dieser 7 Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung in schriftlicher Form innerhalb der Frist abgesendet wird (auch per E-Mail möglich). Kein Rücktrittsrecht besteht gemäß § 18 FAGG bei:
• Dienstleistungen, wenn der Unternehmer – auf Grundlage eines ausdrücklichen Verlangens des Verbrauchers nach § 10 FAGG sowie einer Bestätigung des Verbrauchers über dessen Kenntnis vom Verlust des Rücktrittsrechts bei vollständiger Vertragserfüllung – noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist nach § 11 FAGG mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen hatte und die Dienstleistung sodann vollständig erbracht wurde,
• Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Rücktrittsfrist auftreten können,
• Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind,
• Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde,
• Waren, die versiegelt geliefert werden und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
• Waren, die nach ihrer Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden,
• alkoholische Getränke, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, die aber nicht früher als 30 Tage nach Vertragsabschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat,
• Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
• Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen über die Lieferung solcher Publikationen,
• Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Vermietung von Kraftfahrzeugen sowie Lieferung von Speisen und Getränken und Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen erbracht werden, sofern jeweils für die Vertragserfüllung durch den Unternehmer ein bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum vertraglich vorgesehen ist,
• die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten, wenn der Unternehmer – mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers, verbunden mit dessen Kenntnisnahme vom Verlust des Rücktrittsrechts bei vorzeitigem Beginn mit der Vertragserfüllung, und nach Zurverfügungstellung einer Ausfertigung oder Bestätigung nach § 5 Abs. 2 oder § 7 Abs. 3 FAGG – noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist nach § 11 FAGG mit der Lieferung begonnen hat.

Widerrufsrecht
Der Kunde hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem der Kunde oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um das Widerrufsrecht auszuüben, der Kunde Digifreedom (Enrico Möller Digifreedom, Havekost 5, 29591 Römstedt, info@digifreedom.de) mittels einer eindeutigen, schriftlichen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Das Widerrufsformular ist sowohl auf der Website als auch als Anhang zu den AGB zu finden.Wenn der Kunde den Vertrag widerruft, hat Digifreedom alle Zahlungen, die sie vom Kunden bereits erhalten hat, ausgenommen der Lieferkosten, binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei Digifreedom eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet Digifreedom dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
Der Kunde hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem der Kunde Digifreedom über den Widerruf dieses Vertrags unterrichtet, an Digifreedom zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet. Digifreedom kann die Rückzahlung verweigern, bis die Waren wieder bei ihr eingelangt sind. Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.Der Kunde haftet bei nicht fachgerechtem Umgang mit den Waren für einen etwaig eingetretenen Wertverlust.

Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Kunden maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind;zur Lieferung von Waren, die schnell verderben oder deren Verfallsdatum schnell überschritten wird; zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen.
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen+ zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;+ zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
Widerrufsbelehrung für einen Vertrag über die Lieferung von digitalen Inhalten & Downloads, wie Webinaren, Online-Kursen etc. die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden.
Wie bei Dienstleistungen besteht auch bei digitalen Inhalten grundsätzlich ein 14-tägiges Rücktrittsrecht ab Vertragsabschluss (§ 11 FAGG). Digitale Inhalte sind Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden. Darunter fallen sowohl Software, als auch PDF, Musik- und Videodownloads, Apps, Onlinegames, Webinare, Online-Kurse/Seminare oder E-Books sowie ein Zugang zu Datenbanken oder Lernplattformen. Das Rücktrittsrecht besteht nicht, wenn Digifreedom – mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden, verbunden mit dessen Kenntnisnahme vom Verlust des Rücktrittsrechts bei vorzeitigem Beginn mit der Vertragserfüllung, und nach Zurverfügungstellung einer Ausfertigung oder Bestätigung noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist mit der Lieferung begonnen hat.
Ausschluss des WiderrufsrechtsDas Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Digifreedom mit der Ausführung des Vertrages erst begonnen hat, nachdem der Kunde dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht mit Beginn der Vertragserfüllung seitens Digifreedom verliert. Digifreedom weist darauf hin, dass sie den Vertragsschluss von der vorgenannten Zustimmung und Bestätigung abhängig macht.
Bei der Lieferung digitaler Inhalte erlischt das Rücktrittsrecht dann, wenn Digifreedom
• mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden
• verbunden mit dessen Kenntnisnahme vom Verlust des Rücktrittsrechts bei „vorzeitigem“ (gemeint ist: „sofortigem“) Beginn noch vor Ablauf der sonst bestehenden Rücktrittsfrist
• nach Zurverfügungstellung einer Bestätigung des Vertrages
mit der Lieferung (dem Zugang zu Akademie oder zum Membership inkl. Downloadmöglichkeiten) beginnt.
Die Bestätigung hat innerhalb einer angemessenen Frist nach Vertragsabschluss, spätestens jedoch vor Beginn der Leistungserbringung zu erfolgen. Sie hat eine Bestätigung des geschlossenen Vertrages per E-Mail sowie sämtliche Informationspflichten des § 4 Abs 1 FAGG zu enthalten.
Die Informationen des § 4 Abs 1 FAGG können auch schon vorher auf dauerhaftem Datenträger zur Verfügung gestellt werden. Die Bestätigung hat weiters eine Bestätigung der Zustimmung zum sofortigen Beginn sowie die Kenntnisnahme des Kunden vom Verlust des Widerrufsrechts zu enthalten.

Kündigung/Ungerechtfertigter Rücktritt/Vorzeitige Auflösung
Die Kündigung durch den Kunden hat schriftlich (auch mittels eMail möglich) zu erfolgen.
Jahresverträge sind unter Einhaltung einer etwaigen Mindestlaufzeit und unter Einhaltung der Kündigungsfrist von drei Monaten jeweils zum Quartalsende kündbar.
Sofern Monatsverträge nicht durch Zeitablauf enden, sind sie unter Einhaltung einer etwaigen Mindestlaufzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist jeweils zum Monatsletzten kündbar.
Verträge auf unbestimmte Zeit sind unter Einhaltung einer etwaigen Mindestlaufzeit und unter Einhaltung der Kündigungsfrist von drei Monaten jeweils zum Quartalsende kündbar.

Ungerechtfertigter Rücktritt des Unternehmers (B2B)
Tritt ein Unternehmer vom Vertrag mit Digifreedom ohne grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verschulden Digifreedom vom Vertrag ganz oder teilweise zurück, gebührt Digifreedom trotzdem das vereinbarte Entgelt. Die dadurch Digifreedom entstandenen Ersparnisse werden dabei angerechnet. Das Gleiche gilt, wenn Digifreedom aus einem in der Sphäre des Auftraggebers liegenden Grund zurücktritt.
Vorzeitige Auflösung
Digifreedom ist berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund vorzeitig aufzulösen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn
• die Durchführung des Auftrages aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist;
• die Ausführung der Leistung aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, unmöglich wird und/oder trotz Setzung einer Nachfrist von 14 Tagen weiter verzögert wird;
• der Kunde fortgesetzt, trotz schriftlicher Abmahnung unter einer Nachfristsetzung von 14 Tagen, gegen wesentliche Bestimmungen aus diesem Vertrag verstößt;
• hinsichtlich der Bonität des Kunden berechtigte Bedenken bestehen;
• der Kunde trotz Aufforderung keine Vorauszahlung leistet;
Der Kunde ist berechtigt, den Vertrag ebenfalls aus wichtigem Grund, vorzeitig aufzulösen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn
• Digifreedom fortgesetzt, trotz schriftlicher Setzung einer angemessenen, zumindest aber 14-tägigen, Nachfrist gegen wesentliche Bestimmungen des Vertrages verstößt.

Verfügbarkeit von digitalen Inhalten
Digifreedom weist darauf hin, dass es bei digitalen Seminaren wie manchmal zu vorübergehenden technischen Störungen kommen kann. Digifreedom arbeitet am höchsten technischen Stand und ist stets bemüht jeden Fehler sofort zu korrigieren. Kurze Ausfälle sind allerdings nicht auszuschließen und Digifreedom übernimmt keine Haftung für derartige Ausfälle. Eine diesbezügliche Kündigung ist nur möglich, wenn der Zugriff zu den Inhalten mindestens 4 mal in einem Monat für jeweils mehr als 3 Werktage aus technischen Gründen nicht möglich ist.

Änderungen Veranstaltungsprogramm / Veranstaltungsabsage / Verschiebungen
Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Änderungen möglich. Digifreedom behält sich daher Änderungen von Kurstagen, Beginnzeiten, Terminen, Veranstaltungsorten, TrainerInnen sowie eventuelle Veranstaltungsabsagen vor. Die TeilnehmerInnen werden davon ehestmöglich und schriftlich per Email oder telefonisch verständigt. Gibt die Änderung Anlass zum Rücktritt von der Teilnahme, kann dies schriftlich und kostenfrei mitgeteilt und durchgeführt werden. Sämtliche eventuell bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Fall rückerstattet. Bei einem Ausfall einer Veranstaltung durch kurzfristige Erkrankung der TrainerIn, besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Die Kursgebühren werden in diesem Fall gänzlich erstattet. Ersatz für entstandene Aufwendungen und sonstige Ansprüche gegenüber Digifreedom sind daraus nicht abzuleiten. Muss eine Veranstaltung aufgrund dem nicht erreichen der MindestteilnehmerInnenzahl abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Kursbeiträgen. Die Rückzahlung erfolgt durch Überweisung auf ein von der TeilnehmerIn schriftlich bekanntzugebendes Konto. Üblicherweise erfolgt eine solche Absage 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Muss diese Frist auf 2 Wochen verkürzt werden, erhalten die TeilnehmerInnen eine schriftliche Benachrichtigung und haben die Möglichkeit von Ihrer Anmeldung kostenfrei zurückzutreten. Im Falle von notwendigen Ausfällen von Veranstaltungen aufgrund höherer Gewalt werden nach Ermessen Digifreedom Ersatztermine gesucht und / oder mit digitalen Lösungen gearbeitet (z.B. Onlinewebinar statt Vortrag).

Skripte
Skripte und Unterlagen sind – sofern im Angebot enthalten – bei Veranstaltungen vor Ort grundsätzlich im TeilnehmerInnenbeitrag inkludiert. Die ausgegebenen Schriftstücke dürfen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung durch die/den VerfasserIn digital oder auf anderem Wege veröffentlicht, vervielfältigt oder in anderer Weise für unternehmerische Zwecke genutzt werden. Als Besucher oder Teilnehmer einer Veranstaltung Digifreedom darf sich der Kunde im Areal Digifreedom aufhalten, es ist auch erlaubt zu fotografieren, sofern die Fotos ausschließlich für den privaten Gebrauch verwendet werden. Jede weitere Nutzung der Fotos bedarf der schriftlichen Genehmigung Digifreedom. Digitale Skripten der Online Akademie dürfen heruntergeladen & ausgedruckt werden, keinesfalls jedoch weitergegeben werden. Digitale Skripten können laufend mit neuen Inhalten erweitert und ergänzt werden.

Gewährleistung
Die Gewährleistung bestimmt sich nach gesetzlichen Vorschriften.Eine Garantie besteht bei den von Digifreedom gelieferten Waren nur, wenn diese ausdrücklich abgegeben wurde. Kunden werden über die Garantiebedingungen vor der Einleitung des Bestellvorgangs informiert.
Bei Rechtsgeschäften mit Unternehmern ist das Recht auf Gewährleistung auf 6 Monate und das Recht zur Gewährleistungsregress auf 12 Monate beschränkt bzw bei gebrauchten Waren zur Gänze ausgeschlossen. Darüber hinaus hat der Unternehmer auch in den ersten 6 Monaten ab Übergabe zu beweisen, dass der Mangel schon bei der Übergabe bestand (B2B).
Bei unternehmensbezogenen Rechtsgeschäften ist das Recht zur Anfechtung wegen Irrtum oder Verkürzung über die Hälfte ausgeschlossen.
Rügeverpflichtung des Unternehmers: Der Unternehmer hat nach Übergabe und nach Annahme die übergebenen bzw abzunehmenden Leistungen spätestens binnen 14 Tagen jedenfalls schriftlich anzunehmen oder allfällige Mängel bzw Schäden schriftlich bekanntzugeben. Bei nicht rechtzeitiger Abnahme bzw Rüge gelten die Leistungen automatisch als vom Unternehmer abgenommen. Verdeckte Mängel, die erst nach Ablauf der 14-tägigen Frist aufkommen, jedoch innerhalb der Gewährleistungs-, Garantie- oder Schadenersatzfristen auftreten, hat der Unternehmer binnen 14 Tagen nach Bekanntwerden Digifreedom schriftlich bekanntzugeben.
Sämtliche Mängel oder Schäden unterliegen der Rügeverpflichtung.
Bei nicht rechtzeitiger Mängelrüge durch den Unternehmer ist die Geltendmachung von Gewährleistungs-, Garantie- oder Schadenersatzansprüchen sowie die Geltendmachung von anderen Haftungsregelungen inklusive Regressansprüche des Unternehmers, ausgeschlossen.
Für Konsumenten gelten die unabdingbaren Bestimmungen der Gewährleistung gemäß den §§ 922 ff ABGB.
Handelt es sich um ein Rechtsgeschäft mit einem Konsumenten und um gebrauchte Waren, wird die gesetzliche Gewährleistungsfrist auf 1 Jahr verkürzt.

Haftung
Bei Versand von Waren an Unternehmer geht mit Übergabe an das Transportunternehmen die Gefahr auf den Kunden über. Der Versand erfolgt grundsätzlich nicht versichert, außer es wurde schriftlich mit Digifreedom der Abschluss einer Transportversicherung vereinbart. Ausschließlich für Verbraucher i.S.d. KSchG gilt § 7b KSchG: Beim Versand der Ware geht die Gefahr für den Verlust oder die Beschädigung der Ware erst auf den Kunden über, sobald die Ware an den Kunden oder an einen von diesem bestimmten, vom Beförderer verschiedenen Dritten abgeliefert wird. Hat aber der Kunde selbst den Beförderungsvertrag geschlossen, ohne dabei eine vom Website-Betreiber vorgeschlagene Auswahlmöglichkeit zu nützen, so geht die Gefahr bereits mit der Aushändigung der Ware an den Zusteller über.
Von den nachstehenden Haftungseinschränkungen bzw. Haftungsausschlüssen sind Ansprüche aufgrund von Personenschäden und aufgrund anderer nicht dispositiver Bestimmungen ausgenommen.
Ausdrücklich festgehalten wird, dass Digifreedom keine Haftung für die unsachgemäße Verwendung oder deren unsachgemäße Anwendung übernimmt. Auch aus der Anwendung der erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche abgeleitet werden, sofern Digifreedom ihrer Hinweispflicht nachgekommen ist und Digifreedom nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich handelte.

Garantie
Verfügen Leistungsteile Digifreedom über eine von einem Dritten gewährte Garantie, so sind die Garantieansprüche direkt gegen den Dritten geltend zu machen.
Wird nicht ausdrücklich eine Garantiezusage durch Digifreedom zugesagt, so gilt keine Garantie als vereinbart.
Gutscheine, Karten & Rabatte
Pro Buchung ist nur maximal ein Gutschein einlösbar. Auf Gutscheine gelten keine zeitlich begrenzten Aktionsrabatte (minus …%), nur auf eine direkte Bestellung/Buchung. Rabattkarten und Gutscheine sind nach dem Einlösen nicht übertragbar. Buchungen werden nach dem chronologischen Eintreffen gereiht. Rabattcodes gelten nur auf den Normalpreis, nicht bei eventuellen (z.B. Frühbucher-) Rabatten.
Webshop & Produkte
Individuelle Einzelanfertigungen auf Kundenwunsch (wie Farbe, Motiv, Größe, Material) können nicht retourniert werden und sind von Umtausch und Rücksendung ausgeschlossen. Jede derartige Sonderanfertigung ist eine Einzelanfertigung. Die Farben können aufgrund verschiedener Umstände leicht von den Fotos abweichen, dies stellt keinen Grund für Beanstandung dar. Ebenso wie die geringfügige Abweichung von Maßen, wenn es sich um handgefertigte Produkte handelt. Wir bitten Sie in jedem Falle einer Beanstandung um Kontaktaufnahme, da bei handgefertigter Ware jeder Fall im Einzelnen abgeklärt werden muss. Alle Preise sind Endpreise. Die Versandkosten sind im Produktpreis nicht enthalten.
Inhalte der Webseite
Sämtliche Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und stellen persönliche Erfahrungen dar. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte. Auch für die Inhalte externer Links wird keine Haftung übernommen. Für deren Inhalt sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.
Konzept und Ideenschutz
Eigentumsrecht und Urheberrecht
Alle Leistungen Digifreedom, einschließlich sämtlicher Präsentationen, Skripten, Skizzen, Konzepten, etc, aber auch einzelne Teile daraus, bleiben im Eigentum Digifreedom und können zu jeder Zeit von Digifreedom zurückverlangt werden. Der Kunde erwirbt durch Zahlung sämtliche vereinbarten Rechte. Der Erwerb der vereinbarten Rechte setzt jedenfalls die vollständige Bezahlung der Leistung voraus.
Soweit die Leistungen Digifreedom urheberrechtlich geschützt sind, sind Änderungen daran nur mit ausdrücklicher Zustimmung Digifreedom zulässig.
Für die Nutzung von Leistungen, die über die vereinbarte Nutzung hinaus geht, ist ebenfalls die ausdrückliche Zustimmung Digifreedom notwendig. Dafür steht Digifreedom eine gesonderte angemessene Vergütung zu.
Für die Nutzung von Lieferungen/Leistungen Digifreedom nach Ende der Vertragslaufzeit, für die Digifreedom konzeptionelle oder gestalterische Vorlagen/Skripten erarbeitet hat, ist unabhängig davon, ob diese Leistung/Lieferung urheberrechtlich geschützt ist, ebenfalls die schriftliche Zustimmung Digifreedom einzuholen.
Die Nutzung der von Digifreedom zur Verfügung gestellter Inhalte (z.B. Inhalt eines Skriptums oder Online-Inhalte, die eines Zugangscodes bedürfen) darf ausschließlich zur persönlichen Nutzung erfolgen. Der Kunde hat seine Zugangsdaten ordnungsgemäß zu verwahren, damit Dritten kein Zugriff ermöglicht wird.
Der Kunde haftet Digifreedom für jede widerrechtliche Nutzung in der Höhe des für diese Nutzung angemessenen Honorars. Darüber hinaus steht Digifreedom Schadenersatz in der Höhe des angemessenen Honorars im Sinne des UrhG zu. Sämtliche weiteren Ansprüche gem. UrhG bleiben davon unberührt.
Digifreedom ist berechtigt, auf allen Homepages/Fanpages/Werbeartikel/etc. auf Digifreedom und auf den Urheber hinzuweisen, ohne dass dem Kunden hierfür ein Entgelt zusteht.
Digifreedom ist berechtigt – vorbehaltlich des jederzeit möglichen Widerrufs des Kunden – auf eigenen Werbeträgern bzw. der eigenen Homepage, mit Namen und Logo auf die zum Kunden bestehende oder vormalige Geschäftsbeziehung hinzuweisen (Referenzhinweis).

Datenschutz
Es gilt die Datenschutzerklärung Digifreedom:
Der Kunde erteilt seine ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung der in seiner Bestellung angeführten personenbezogenen Daten durch Digifreedom, sowie deren Verwendung in anderen Tätigkeitsbereichen des Unternehmens auch über die Dauer des Vertragsverhältnisses hinaus zu Zwecken der Zusendung von Werbebeiträgen, Informationsblättern, Veranstaltungseinladungen und Publikationen. Diese Zustimmung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Die Vertragsparteien verpflichten sich auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, vom Vertragspartner erlangte vertrauliche Informationen nicht an Dritte weiterzugeben.
Digifreedom verpflichtet sich, von Kunden erhaltene Daten ausschließlich für Zwecke der Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistung/Lieferung zu verwenden, das Datengeheimnis zu wahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um im Rahmen der technischen Möglichkeiten und wirtschaftlich vertretbar sicherzustellen, dass Daten vor Zerstörung oder Verlust geschützt sind, dass ihre Verwendung ausschließlich im Rahmen des abgeschlossenen Vertrages erfolgt und dass die Daten Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden. Der Kunde hat jederzeit das Recht auf Auskunft über die von Digifreedom gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.
Digifreedom wird die zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Vertrag oder durch Einwilligung des Kunden oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecke verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die der Kunde über das Internet bekannt gibt, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Digifreedom übernimmt keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von Digifreedom verursachten Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte (zB Hackangriff auf EmailAccount bzw. Telefon, Abfangen von Faxen). Digifreedom verpflichtet sich die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Einhaltung der Bestimmung der DSGVO auch durch seine Mitarbeiter (Freelancer) sicherzustellen.
Eine Weitergabe der Daten des Kunden von Digifreedom, abgesehen von der Weitergabe an zur Vertragsabwicklung notwendiger Empfänger wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, etc. ist nur aufgrund gesetzlicher Grundlage bzw. mit Einwilligung des Kunden zulässig.
Digifreedom ist berechtigt, die Daten des Kunden zum Zwecke der Dokumentation und der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen bis zu maximal 30 Jahre nach Auflösung/Abschluss des Vertragsverhältnisses aufzubewahren.
Der Kunde hat alle ihm bekannten geheimhaltungswürdigen Informationen über Digifreedom, deren andere Kunden, andere Projekte, o.ä., geheim zu halten und darf diese auch nicht für sich selbst behalten bzw. verwerten. Diese Vereinbarung hat auch über das Vertragsende hinaus Bestand. Bei einem Verstoß gegen diese Verpflichtung ist eine angemessene Konventionalstrafe pro Verstoß zu bezahlen.
Allgemeine Daten wie IP-Adressen von Besuchern, werden automatisch erfasst und gespeichert. Persönliche Daten wie E-Mail Adressen im Verteiler unterliegen strengstem Datenschutz und werden automatisch bei Kontaktaufnahme oder Buchung erfasst. Diese Daten werden intern für Werbezwecke weiterverarbeitet, um Sie über künftige Angebote (z.B. in unserem Newsletter) zu informieren.

Sie können sich jederzeit aus einem erhaltenen Newsletter austragen. Mit der Abgabe eines Kommentars oder dem Versand eines Beitrags per Emailfunktion dieser Website stimmen Sie dem ausdrücklich zu. Zur Auswertung der Nutzerakzeptanz benutzen wir die Google-Dienstleistung “Analytics”. Google überträgt Informationen eventuell auch an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Um über unsere Angebote zu informieren nutzen wir auch Facebook & Instagram. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google, Facebook und Instagram in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele – auch auf unseren Social Media Kanälen (Facebook, Instagram, TikTok, Pinterest etc.)
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse von Gewinnen, ist nicht möglich. Mitarbeiter und eventuelle Werbepartner, sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme an Gewinnspielen ausgeschlossen. Die Gewinnspiele unterliegen deutschem Recht. Gewinner können mit ihrem Namen und gegebenenfalls ihrem Gewinn-Beitrag (z.B. Foto) in den digitalen Medien des Betreibers und eventueller Partner veröffentlicht werden.
Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram, Facebook, TikTok, Pinterest etc. selbst.
Auf Instagram: Es können nur Instagram-User mit einem öffentlichen Profil an dem Contest teilnehmen.
Die Verantwortung der Regeln, der Einhaltung dieser und dem Gewinn liegt bei Digifreedom, Enrico Möller.
Die Gewinner:innen werden per Nachricht auf dem jeweiligen Kanal (Instagram: Per privater Nachricht) verständigt und müssen sich jeweils innerhalb von 3 Tagen auf unsere Nachricht der Verkündung reagieren, ansonsten wird ein:e andere:r Gewinner:in ausgewählt.
Die Daten werden nur für das Gewinnspiel verwendet. Bei einer Eintragungsmöglichkeit für unseren Newsletter, werden auch die Email-Adressen erhoben und für künftige Informations-Emails verwendet. Aus diesen kann man sich jederzeit wieder austragen und es entstehen keine Kosten für den Nutzer.
Speicherung des Vertragstextes
Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an Digifreedom ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers nutzt.
Digifreedom sendet dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von Ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Darüber hinaus speichert Digifreedom den Vertragstext, macht ihn jedoch im Internet nicht zugänglich. Die AGB sind jederzeit unter www.digifreedom.de abrufbar.
Affiliate Marketing
Digifreedom verwendet für ausgewählte Partner das Affiliate Plugin Builderall, das Buchungen über Partnerlinks innerhalb von 30 Tagen nach dem Erstbesuch über den individuellen Link speichert. Jeweils am Monatsende werden die Buchungen pro Affiliate im System ausgelesen und die Partner ausbezahlt. Es gibt keine Mindestbuchungen. Digifreedom erfasst für derartige Kooperationen Name, Adresse, Kontonummer & eMail-Adresse der Partner*in.
Bei Affiliate Kooperationen über Digistore24 gelten ergänzend deren Geschäftsbedingungen. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne an info@digifreedom.de
Produktempfehlungen über Amazon Affiliates oder andere Affiliate-Plattformen sind eine persönliche Auswahl und stellen keine allgemeine, dezidierte Empfehlung dar. Bei einem Kauf über die bereitgestellten Links gehen Affiliateprovisionen an uns, diese verändern jedoch nicht Ihren den Kaufpreis.
Quellennachweis
Die auf dieser Webseite verwendeten Fotos & Videos stammen aus folgenden Quellen: eigenes Fotomaterial, Stock-Photo-Portale und CDs (ohne Notwendigkeit eines Copyright Verweises) sowie von unseren Lieblings-Fotograf:innen Julie Kloosterhuis und Elisa Möller.
Weitere Bilder & Videos finden sich aus Creative Commons Lizenzen, sowie von anderen Stockseiten, die einen Bildnachweis nicht nötig machen (z.B. AdobeStock, Canva PRO Lizenz, Vimeo PREMIUM Lizenz, Pixabay, Pexels, Unsplash etc).
Die Fotorechte wurden sorgfältig überprüft. Sollte dennoch ein Fehler unterlaufen wird um Kontaktaufnahme ersucht. Die Fotos & Videos dieser Webseite dürfen bewundert, aber nicht übernommen oder weiterverwendet werden.

Schlussbestimmungen
Anzuwendendes Recht/Erfüllungsort/Gerichtsstand
Der Vertrag und alle daraus abgeleiteten wechselseitigen Rechte und Pflichten sowie Ansprüche zwischen Digifreedom und dem Kunden, unterliegen dem deutschen Recht unter Ausschluss seiner Verweisungsnormen und unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Erfüllungsort ist der Sitz Digifreedom.
Als Gerichtsstand für alle aus dem Vertrag mit Digifreedom stammenden Rechtsstreitigkeiten wird das für den Sitz Digifreedom sachlich zuständige Gericht vereinbart, sofern nicht zwingende Bestimmungen des KSCHG etwas anderes vorsehen. Ungeachtet dessen, ist Digifreedom berechtigt, den Kunden auch an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu klagen.
Soweit in diesem Vertrag auf natürliche Personen Bezug genommen wird, beziehen sich die gewählten Bezeichnungen auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung der Bezeichnung auf bestimmte natürliche Personen, ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden.
Änderungen, Ergänzungen oder Nebenabreden zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einschließlich Änderungen dieser Schriftformbestimmung, bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder nicht durchführbar sein oder werden, hat dies keinerlei Auswirkungen auf die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen. Diesfalls tritt eine angemessene Regelung in Kraft, die dem am nächsten kommt, was die Parteien redlicher Weise gewollt hätten. Gleiches gilt für den Fall, dass diese Bedingungen eine Regelungslücke enthalten.
Für Verbraucher gilt § 14 KSchG.

Kundendienst
Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen Mo-Fr (werktags) per E-Mail unter info@digifreedom.de
Muster Widerrufsformular:
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an
Digifreedom – Enrico Möller
Havekost 5
29591 Römstedt
Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren: (*)
Bestellt am
Erhalten am
Rechnungsnummer:
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Ort und Datum:
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilungen auf Papier)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner